Fahnen sind lebendige Werbung! Durch die ständigen Bewegungen der Fahnen ist die Werbewirkung von Werbefahnen deutlich höher als bei anderen Formen der Außenwerbung. Werbefahnen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Diese können als Hochformatfahnen, Querformatfahnen, Bannerfahnen oder Hängefahnen konfektioniert werden.
Hochformatfahne
- am häufigsten eingesetzter Fahnentyp
- geringer Wind ausreichend, um Fahne auswehen zu lassen
- standardmäßig ringsum mit Doppelnaht gesäumt und an der linken Stangenseite mit Kunststoffkarabinerhaken (pro Laufmeter 1 Karabiner) versehen
- für Fahnenmaste mit Ausleger erhalten die Fahnen zusätzlich oben einen Hohlsaum oder auf Wunsch Karabinerhaken zur Aufnahme des Auslegers
|
Querformatfahne
- klassischer Fahnentyp
- benötigt viel Wind, damit Fahnenmotiv komplett sichtbar ist (besonders für Breiten über 200 cm)
- standardmäßig ringsum mit Doppelnaht gesäumt und an der linken Stangenseite je nach Flaggengröße mit Strick- und Schlaufenkonfektion oder Karabinerhaken versehen
|
Bannerfahne
Fahnentyp, der auch bei Windstille sichtbar ist
standardmäßig ringsum mit Doppelnaht gesäumt und oben mit Hohlsaum, eingelegtem Holzstab und Aufhängevorrichtung versehen
optional mit rückseitig angenähter Ringbandsicherung versehen, um ein rechtwinkliges Verdrehen vom Fahnenmast zu vermeiden
für Dauerbeflaggung nicht geeignet
|
Hängefahne
- im Regelfall hochformatig
- zur Anbringung an Fassadenmaste (waagerechte Stangen)
- häufig in Einzelhandelszonen in Innendstadtbereichen zu finden, wo kein Platz für Fahnenmasten ist
|